Das erste Spiel des Doubleheaders begann sehr ausgeglichen. Beiden Teams gelang es durch gute Schläge Runner auf den Bases zu platzieren von denen dann 2 Spieler punkteten und dann das dritte Aus erspielt wurde. Bereits im zweiten Inning allerdings brach die Goose-Necks Defensive ein. Während die Bochumer weiterhin konstant ihre Outs erspielten und nur weitere 2 Punkte zuließen ging es in der Defensive der Gänse drunter und drüber, Bälle rollten durch die Beine oder flogen an der ersten Base vorbei, sichere Outs gingen im letzten Augenblick noch schief. Leider setzte sich diese Phase bis zum Ende des ersten Spiels fort, nur vier Outs konnten in den nächsten drei Innings gemacht werden bevor die 9 Batter-Regel der Punkte Rally der Gegner ein Ende setzte. Gleichzeitig konnte die Offensive nicht unbedingt mit starken Schlägen aufwarten, lediglich Tim Delsing schwang die Keule mit konstant hoher Geschwindigkeit und nur im Vierten Inning gelang es den Goose-Necks begünstigt durch einige Fehler der Gegner ebenfalls mit insgesamt 9 Battern in einem Inning ein paar Punkte mehr zu erzielen.
Im zweiten Spiel dann war die Mannschaft wie ausgewechselt. Auch wenn die Bochumer gleich im ersten Inning wieder 5 Punkte vorlegten und gleich die ersten drei Batter der Gänse vom Shortstop ausgespielt wurden fand nun die Defensive endlich wieder zurück ins Spiel und hielt - nachdem man zuvor dann mit 3 Punkten den Anschluss erzielt hatte - die Gegner dann mit 2 Punkten erst einmal wieder kurz. Im dritten Inning durch konsequente Spielzüge an den Runnern auf Base gelang sogar eine Nullrunde so dass der Vorsprung der Gastgeber nach zwei weiteren Punkten auf nur zwei Punkte zusammenschrumpfte. Das schien die Gastgeber ein wenig durcheinander gebracht zu haben, jedenfalls gelang es nun gleich im Anschluss mit weiteren 6 Punkten die Bochumer zu überholen, diese ließen sich vom Rückstand aber nicht beirren und legten 5 Punkte nach, so dass die Gänse nun wieder einen Punkt hinten lagen. Im letzten Inning dann legten die Gänse wiederum 5 Punkte vor, die Bochumer Defensive konnte den zwar nicht übermäßig starken, aber gut platzierten Schlägen nicht viel entgegenbringen, die einzigen beiden Outs des Innings kamen durch "Eigentore" der Gänse zustande: Zwei Spieler schwangen drei mal am Ball vorbei und gingen damit Strikeout. Gestärkt durch den zum greifen nahen Sieg gingen die Schüler dann noch mal in die Defensive: Der Double des ersten Batters konnte noch nicht irritieren, der nächste Ball ging dann zum 3rd Baseman Tim Delsing der vergeblich versuchte den Runner von zwei auf dem Weg zur dritten Base auszuspielen so dass nun 1 und 3 besetzt waren. Der nächste Spielzug ging zur ersten Base, jedoch konnte nicht verhindert werden, dass der Runner von 3 punktete, gleichzeitig stand der Runner von 1 nun auf der 2. Base. Auch die Bochumer halfen sich nun selbst nicht indem der nächste Runner Strikeout ging, jedoch ging der nächste Wurf von 3rd Base an der ersten Base vorbei so dass der Runner von 2 punkten konnte und wiederum ein Runner auf 2 stand. Maximal 2 Punkte konnte man sich nun noch erlauben wenn die GN T-Baller das Spiel noch gewinnen wollten und selbst dann wäre es in die Verlängerung gegangen. Der nächste Schlag ging dann allerdings zur Pitcherin und diese warf den Ball zum dritten Aus dann sicher zur ersten Base. Insgesamt also ein sehr erfolgreicher und lehrreicher Tag für die Schüler denen mit Benjamin Thaqi und Stefan Sandfuchs gleich zwei erfahrene Spieler fehlten.
Im zweiten Spiel dann war die Mannschaft wie ausgewechselt. Auch wenn die Bochumer gleich im ersten Inning wieder 5 Punkte vorlegten und gleich die ersten drei Batter der Gänse vom Shortstop ausgespielt wurden fand nun die Defensive endlich wieder zurück ins Spiel und hielt - nachdem man zuvor dann mit 3 Punkten den Anschluss erzielt hatte - die Gegner dann mit 2 Punkten erst einmal wieder kurz. Im dritten Inning durch konsequente Spielzüge an den Runnern auf Base gelang sogar eine Nullrunde so dass der Vorsprung der Gastgeber nach zwei weiteren Punkten auf nur zwei Punkte zusammenschrumpfte. Das schien die Gastgeber ein wenig durcheinander gebracht zu haben, jedenfalls gelang es nun gleich im Anschluss mit weiteren 6 Punkten die Bochumer zu überholen, diese ließen sich vom Rückstand aber nicht beirren und legten 5 Punkte nach, so dass die Gänse nun wieder einen Punkt hinten lagen. Im letzten Inning dann legten die Gänse wiederum 5 Punkte vor, die Bochumer Defensive konnte den zwar nicht übermäßig starken, aber gut platzierten Schlägen nicht viel entgegenbringen, die einzigen beiden Outs des Innings kamen durch "Eigentore" der Gänse zustande: Zwei Spieler schwangen drei mal am Ball vorbei und gingen damit Strikeout. Gestärkt durch den zum greifen nahen Sieg gingen die Schüler dann noch mal in die Defensive: Der Double des ersten Batters konnte noch nicht irritieren, der nächste Ball ging dann zum 3rd Baseman Tim Delsing der vergeblich versuchte den Runner von zwei auf dem Weg zur dritten Base auszuspielen so dass nun 1 und 3 besetzt waren. Der nächste Spielzug ging zur ersten Base, jedoch konnte nicht verhindert werden, dass der Runner von 3 punktete, gleichzeitig stand der Runner von 1 nun auf der 2. Base. Auch die Bochumer halfen sich nun selbst nicht indem der nächste Runner Strikeout ging, jedoch ging der nächste Wurf von 3rd Base an der ersten Base vorbei so dass der Runner von 2 punkten konnte und wiederum ein Runner auf 2 stand. Maximal 2 Punkte konnte man sich nun noch erlauben wenn die GN T-Baller das Spiel noch gewinnen wollten und selbst dann wäre es in die Verlängerung gegangen. Der nächste Schlag ging dann allerdings zur Pitcherin und diese warf den Ball zum dritten Aus dann sicher zur ersten Base. Insgesamt also ein sehr erfolgreicher und lehrreicher Tag für die Schüler denen mit Benjamin Thaqi und Stefan Sandfuchs gleich zwei erfahrene Spieler fehlten.