Latest News

The Invincibles

  • Spielbericht   Tossball (U10)
Bild zur News

So sehen Sieger aus

Im letzten Jahr gewann Bayer Leverkusen die Bundesligameisterschaft im Fußball als erstes Team, das nicht bezwungen werden konnte. Die U10 der Ratingen Goose-Necks taten es ihnen gleich und schlossen die Saison der Winterliga 2025 unbesiegt ab, passenderweise in der Bayer-Halle zu Wuppertal. Nach einer Saison, die durch herausragende Leistungen und eine nahezu makellose Bilanz geprägt war, krönen sie sich verdient zum ungeschlagenen Meister. Doch der Weg dorthin war alles andere als einfach.

Der letzte Spieltag der Winterliga 2025 am 9. März in Wuppertal hatte es in sich. Für die Ratingen Goose-Necks ging es um alles: nach einer Saison mit unglaublichen 16 Siegen und nur einem Unentschieden aus 17 Spielen standen noch vier Partien an. Zwei davon mussten unbedingt gewonnen werden, um den Titel in der Winterliga zu sichern. Die Kinder aus Ratingen waren bis hierhin in absoluter Bestform und wollten sich nicht die letzte Chance auf den großen Wurf nehmen lassen. Die Spannung war greifbar, als die Mannschaft das Sportgelände in Wuppertal betrat.
Den ersten Gegner des Tages, die Wuppertal Stingrays, kannten die Goose-Necks nur zu gut. Diese hatten ihnen im bisherigen Verlauf der Saison den einzigen Punktverlust beigebracht. Es war ein Unentschieden, das für die Ratinger etwas bitter gewesen ist. Deshalb war die Marschroute für dieses Spiel klar: Revanche und Titelgewinn. Doch auch die Stingrays waren gewarnt und wollten sich nicht so leicht geschlagen geben.
Als Gastmannschaft begannen die Goose-Necks das Spiel mit dem Schlag. Und sie legten direkt furios los. Die erste Schlagfrau Greta setzte den Ball weit ins Outfield, und die Gänse ließen es sich nicht nehmen, sofort fünf Punkte vorzulegen. Die Offensive war in Hochform, jeder Schlag saß, jeder Lauf war ein sicherer Punkt. Doch auch die Stingrays ließen sich nicht entmutigen. Sie konterten mit einer eigenen Offensive, die jedoch zunächst von der ausgezeichneten Defensive der Goose-Necks abgefangen wurde. Doch dann passierte ein Missgeschick. Ein ungenauer Wurf im Feld und ein nicht ganz sauber gefangener Ball führten zu einem Feldspielfehler. Die Stingrays nutzten die Gelegenheit und schlugen vier Punkte. Ein Rückschlag für die Ratinger, aber kein Grund zur Panik.
Im zweiten Inning drehten die Goose-Necks auf. Sie erzielten erneut fünf Punkte, diesmal mit noch mehr Präzision und Wucht. Doch die Wuppertaler hielten gegen und schlugen mit einer beeindruckenden Kombination von Schlägen zurück. Sie erzielten vier Punkte fast im Handumdrehen. Der Stand von 10-8 zu Gunsten der Goose-Necks war nach dem zweiten Inning beunruhigend knapp, aber die Kinder aus Ratingen waren fest entschlossen, ihren Vorsprung auszubauen. In der Verteidigung war nun nichts mehr zu holen, und die Wuppertaler konnten sich nicht mehr so leicht durchsetzen wie im ersten Inning.
Im dritten Inning zeigten die Goose-Necks dann ihre ganze Klasse. Wieder legten sie fünf Punkte vor und bauten ihren Vorsprung auf 15-8 aus. Diesmal war der Widerstand der Stingrays gebrochen. Sie konnten keine weiteren Punkte erzielen, und das Spiel wurde mit einem klaren 16-8 zu Gunsten der Ratinger abgebrochen, da keine weiteren Möglichkeiten zur Punkteerzielung mehr gegeben waren. Ein souveräner Auftakt, der das Titelziel einen Schritt näher brachte, da nur noch ein Sieg fehlte.
Das zweite Spiel des Tages stand nun gegen die Marl Sly Dogs an, die zu diesem Zeitpunkt auf dem zweiten Tabellenplatz standen und mit einer ambitionierten Aufstellung angereist waren. Die Sly Dogs hatten einige sehr talentierte Spieler in ihren Reihen, die das Potenzial hatten, jede Mannschaft herauszufordern. Für sie war dieses Spiel entscheidend, denn nur mit einem Sieg konnten sie noch hoffen, den zweiten Platz in der Tabelle zu sichern. Doch die Goose-Necks wussten, dass sie diese Gelegenheit nutzen mussten. Eine starke Leistung in dieser Partie würde den Titel endgültig besiegeln.
Die Marl Sly Dogs schonten allerdings ihre besten Spieler und die Goose-Necks nutzten diese Entscheidung geschickt aus. Schon im ersten Inning ging es rasant: Die Offensive der Ratinger feuerte aus allen Rohren. Mit einem Schlag nach dem anderen erarbeiteten sie sich eine satte Führung, die die Sly Dogs nie mehr einholen sollten. Aber nicht nur im Angriff, auch in der Defensive waren die Goose-Necks eine Macht. Es war beinahe unglaublich, wie sie den Ball abfingen. Egal wohin die Sly Dogs schlugen, immer war ein Goose-Neck-Spieler da, der den Ball im Feld stoppte. Nach zwei Innings hatte Marl Sly Dogs nicht einen einzigen Punkt auf dem Konto, was eine absolute Seltenheit im Hallenbaseball ist.
Das Highlight des Spiels war eine fast perfekte Chance auf ein Triple Play. Justus, der Second Baseman der Goose-Necks, fängt einen hohen Ball aus der Luft, tritt auf die Second Base zum ersten Aus und wirft den Ball zum First Baseman Lennard. Doch das Schicksal meinte es nicht ganz so gut: Der Wurf war leicht zu ungenau, um das Triple Play zu vollenden, doch das Double Play, das dabei entstand, war dennoch spektakulär und erregte Begeisterung bei den Zuschauern. Diese brillante Leistung spiegelte das gesamte Spiel wider: Es war eine ganz andere Liga, in der die Goose-Necks spielten.
Am Ende war es ein klarer 17-3-Sieg für Ratingen. Die Sly Dogs, denen es nie gelang, in das Spiel zurückzufinden, waren geschlagen, und der Titel rückt unaufhaltsam näher. Doch der Tag war noch nicht zu Ende. Nach einer wohlverdienten Pause, in der sich die Kinder auf dem benachbarten Spielplatz vergnügten, wartete die letzte Herausforderung: die Spiele gegen die Cologne Cardinals 2.
Die Cologne Cardinals 2, eine junge und weniger erfahrene Mannschaft, trat in diesem letzten Spiel als Gegner der Goose-Necks an. Doch für die Ratinger war dies ein weiteres Schaulaufen. Sie zeigten ihre ganze Erfahrung und dominierten das Spiel von Anfang bis Ende. In der Offensive gab es kaum einen Fehltritt. Die Schläge saßen, die defensiven Spielzüge waren präzise, und die Defensive ließ nichts anbrennen. Die Cologne Cardinals 2 fanden keine Mittel, den starken Angriff der Goose-Necks zu stoppen. So ging auch dieses Spiel deutlich an die Ratinger, die damit ihren Titel in der Winterliga 2025 sicherstellten.
Im Anschluss fand ein episches Spiel zwischen den Marl Sly Dogs und der ersten Mannschaft der Cologne Cardinals statt. Es war an Dramatik kaum zu überbieten. Von Beginn an spürte man die immense Bedeutung dieses Duells, denn der Gewinner würde den zweiten Platz in der Abschlusstabelle der Winterliga 2025 einnehmen. Beide Teams traten mit beeindruckender Entschlossenheit und einem Hauch Nervosität an, was in einem packenden Schlagabtausch resultierte.
Die ersten Innings waren geprägt von wechselnden Führungen, was die Spannung im Zuschauerbereich von Minute zu Minute steigen ließ. Die Marl Sly Dogs starteten stark und nutzten ihre Offensivkraft effektiv, um früh in Führung zu gehen. Präzise Schläge und aggressives Baserunning brachten sie in die Lage, mehrere Punkte zu erzielen. Doch die Cologne Cardinals 1 zeigten ihre Klasse und reagierten prompt. Ihre Defensive erwies sich in kritischen Momenten als stabil, während ihre Offensive durch gut platzierte Schläge und clevere Spielzüge kontinuierlich Druck auf die Sly Dogs ausübte.
Mitte des Spiels war der Punktestand ausgeglichen, und die Atmosphäre in der Halle war elektrisch. Jede Aktion auf dem Feld wurde lautstark bejubelt oder mit angespannten Gesichtern verfolgt.
Als das Spiel in die letzte Phase ging, war der Punktestand ausgeglichen und eine nahezu unerträgliche Spannung machte sich breit. Die Marl Sly Dogs kamen als erste an den Schlag, doch die Defensive der Cologne Cardinals hielt stand.
Nun lag es an den Cologne Cardinals, die Partie für sich zu entscheiden. Doch der Beginn ihres letzten Innings war alles andere als vielversprechend. Die ersten beiden Schlagmänner scheiterten und schieden schnell aus. Die Hoffnung der Cardinals schien zu schwinden, doch dann folgte ein entscheidender Wendepunkt. Der dritte Schlagmann traf den Ball präzise und beförderte ihn ins tiefe Outfield. Der Ball schlug so sauber auf, dass es dem Läufer gelang, bis auf die Second Base vorzurücken. Die Spannung war greifbar, denn ein Punkt würde den Sieg bedeuten.
Mit dem Winning Run auf der Second Base trat der letzte Schlagmann der Cologne Cardinals ans Schlagmal. In einem Moment, der jedem Zuschauer den Atem raubte, drosch er den Ball mit voller Wucht ins Outfield. Der Outfielder der Sly Dogs positionierte sich perfekt und schien den Ball zu fangen. Doch in einer unerwarteten Wendung rutschte der Ball aus seinem Handschuh und fiel zu Boden. In dieser kritischen Sekunde setzte der Läufer von der Second Base zum Sprint an. Unter dem Jubel seiner Teamkollegen und Fans erreichte er die Homeplate, während der Ball zu spät zurückgeworfen wurde.
Die Cologne Cardinals sicherten sich mit diesem dramatischen Sieg den zweiten Platz in der Abschlusstabelle, während die Marl Sly Dogs trotz einer großartigen Leistung und eines aufopferungsvollen Kampfes leer ausgingen. Dieses Spiel war ein wahrhaftiges Baseball-Spektakel, das sowohl Spielern als auch Zuschauern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Im darauffolgenden letzten Spiel der Winterliga warteten erneut die Cologne Cardinals 2 auf die Goose-Necks. Das Ergebnis war ein Spiegelbild des ersten Aufeinandertreffens. Souverän und ohne Schwächen brachten die Goose-Necks auch dieses Spiel nach Hause.
Das Saisonfinale der Winterliga war ein wahres Spektakel. Die Goose-Necks hatten die Liga mit einer Bilanz von 20 Siegen dominiert. Der einzige Wermutstropfen war das Unentschieden gegen die Wuppertal Stingrays, das allerdings die ungeschlagene Bilanz nicht schmälerte. Es war eine Saison, die sowohl in der Offensive als auch in der Defensive neue Maßstäbe setzte. Besonders hervorzuheben ist das außergewöhnliche Spielverständnis der jungen Spieler, die stets als Team agierten und sich gegenseitig unterstützten.
Insgesamt bestritten die Goose-Necks in dieser Wintersaison inklusive Neujahrscup und Nikolausturnier 39 Spiele, von denen sie 34 gewannen, vier verloren und eines unentschieden endete. Ein solches Ergebnis ist außergewöhnlich und wird in den Geschichtsbüchern des Vereins einen festen Platz finden. Die Spieler, Trainer und Eltern können stolz auf das Erreichte sein.
Doch der Blick richtet sich bereits nach vorne. Am 10. Mai 2025 startet die Sommerliga in Paderborn, und die Goose-Necks haben fest vor, ihren Erfolg aus der Halle auch in der Freiluft fortzusetzen.
Abschlusstabelle der Winterliga 2025:

1. Ratingen Goose-Necks
2. Cologne Cardinals 1
3. Marl Sly Dogs
4. Dortmund Rhinos
5. Wuppertal Stingrays
6. Verl Yaks
7. Cologne Cardinals 2
8. Neunkirchen Nightmares

Die Goose-Necks bedanken sich bei allen Ausrichtern, Scorern, Schiedsrichtern und dem Verband für die großartige Organisation und Unterstützung. Ohne ihre Hilfe wären diese unvergesslichen Erlebnisse für die Kinder nicht möglich gewesen. Die Saison 2025 bleibt unvergessen und der Blick ist fest auf die kommenden Herausforderungen gerichtet.
Mitglied im
DBV BSV NRW TUS Breitscheid

Pic of the Day

< Die Sieger der Winterliga 2025 U10 (09.03.25)

Werbung/Sponsoren

RGN Amazon Button
Fielders Choice

RSS

Hier gibt es den GN News RSS Feed mit allen News rund um Baseball und Softball in Ratingen die auch hier auf dieser Seite erscheinen.

Coming Up

Keine Termine vorhanden.

Latest Results

Keine Termine vorhanden.