Spiel Eins startete nahe zu perfekt für die Goose-Necks und es gelang den Gänsen bis Ende des vierten Innings sieben Punkte zu erzielen. Auch in der Verteidigung wurden die Gänse zu nächst, nicht vor größere Probleme gestellt. Bis zum fünften Inning traten Pitcher Malte Kuklan nur die Mindestanzahl von 12 Schlagleuten entgegen. Erneut 12 Batter traten Kuklan allein im fünften Inning entgegen. Den Goose-Necks gelang es einfach nicht das dritte Aus in diesem Inning zu verbuchen. Immer wieder gelang es den Braunschweiger die Bälle knapp an den Handschuhen der Gänse vorbei zu schlagen. Erst nachdem die Braunschweiger durch sieben Punkte das Spiel ausgeglichen hatten, gelang es den Gänsen das erlösende dritte Aus zu verbuchen.
Im sechsten Innning gelang es den Gänsen durch ein weiten Double von Hendrik Andersen die Führung wieder zu erlangen. Diese hielt bestand bis ins neunte und letzte Inning. Für Malte Kuklan stand inzwischen Claus-Jan Hendricks auf dem Wurfhügel. Der erste Batter kam durch einen Single auf Base, rückte durch einen Opferbunt bis auf die zweite Base vor und konnte durch zwei Infieldsingles den Ausgleich erlaufen. Den Herren gelang es anschließend nicht, den Siegpunkt während ihres Angriffrechts zu erzielen, so dass das Spiel in die Verlängerung musste.
Den SpotUp 89ers gelang es in diesem Inning durch Fehler der Verteidigung der Gänse zum ersten Mal die Führung in diesem Spiel für sich zu beanspruchen. Leadoff Batter Robert Dröge erzielte nach drei Fehlern der Goose-Necks den 9:8 Führungspunkt für die Gäste. Die unterer Hälfte des Innings lief für die Goose-Necks ebenfalls nicht wünschenswert, durch zwei Strikeouts an den ersten beiden Battern erarbeitete sich Pitcher Sebastian Kaluza, der seit dem ersten Inning auf dem Mound stand, eine komfortable Ausgangssituation. Zwar gelang Hendrik Andersen noch das erreichen der dritten Base, doch überquerte er als Ausgleichspunkt nicht mehr die Homeplate. Ein Flyout im Centerfield besiegelte den Braunschweiger Sieg.
Im zweiten Spiel waren es erneut die Gänse, die zu erst Punkte auf die Anzeigetafel brachten. Fünf Punkte bis zum sechsten Inning ergaben eine 1:5 Führung. Christian Wöllenstein hatte bis dahin die Braunschweiger Offensive gut im Griff und konnte sich auf seine Defensive hinter sich verlassen. Für die SpotUp 89ers startete Sebastian Howen auf dem Mound. Ihm gelang es nicht die Ratinger Schlagleute zu bremsen, erst als Tim Strübing im fünften Inning übernahm, gelang den Ratingern verhängnisvollerweise kein Punkt mehr. Im letzten Inning schlug nun die Stunde der Braunschweiger. Felix von der Heide stand nun auf dem Mound für die Goose-Necks und er konnte sich anders als Wöllenstein nicht auf seine Defensive verlassen. Erneut Fehler in der Defensive ermöglichten es den Gästen die Führung zu erlangen. Begünstigt durch zwei Fehler im Infield gelang es den Braunschweigern fünf Punkte zu erzielen und erneut im letzten Inning die Führung an sich zu reißen.
Einen Punkt mussten die Goose-Necks im letzten Inning zu erzielen, um mindestens die Verlängerung zu erreichen. Mark Buschmann und Malte Kuklan kamen bei einem Aus auf die erste und zweite Base. Auf den Single ins Rightfield von Malte Schulz versucht Mark Buschmann den Ausgleichspunkt zu erlaufen, der Wurf vom Rightfielder der Gäste erreichte die Homeplate aber vor Buschmann. Catcher Dominic Stripling gelang es bei der heftigen Kollision mit Buschmann den Ball fest zu halten, so dass dem Umpire keine Wahl blieb als den Ratinger Out zu geben. Der nächste Groundball konnte von den Braunschweigern sicher ins ein Out verwandelt werden. Auch in Spiel Zwei gingen die Niedersachsen siegreich vom Feld.
Die Goose-Necks stehen auch nach diesen beiden Niederlagen weiterhin an der Tabellenspitze. Um diese Position inne zu halten, muss sich das Team aber insgesamt steigern und an die guten Leistungen der vergangenen Wochenenden anknüpfen. Gelegenheit dazu gibt es am nächsten Wochenende in Ostwestfalen bei den Paderborn Untouchables.
Im sechsten Innning gelang es den Gänsen durch ein weiten Double von Hendrik Andersen die Führung wieder zu erlangen. Diese hielt bestand bis ins neunte und letzte Inning. Für Malte Kuklan stand inzwischen Claus-Jan Hendricks auf dem Wurfhügel. Der erste Batter kam durch einen Single auf Base, rückte durch einen Opferbunt bis auf die zweite Base vor und konnte durch zwei Infieldsingles den Ausgleich erlaufen. Den Herren gelang es anschließend nicht, den Siegpunkt während ihres Angriffrechts zu erzielen, so dass das Spiel in die Verlängerung musste.
Den SpotUp 89ers gelang es in diesem Inning durch Fehler der Verteidigung der Gänse zum ersten Mal die Führung in diesem Spiel für sich zu beanspruchen. Leadoff Batter Robert Dröge erzielte nach drei Fehlern der Goose-Necks den 9:8 Führungspunkt für die Gäste. Die unterer Hälfte des Innings lief für die Goose-Necks ebenfalls nicht wünschenswert, durch zwei Strikeouts an den ersten beiden Battern erarbeitete sich Pitcher Sebastian Kaluza, der seit dem ersten Inning auf dem Mound stand, eine komfortable Ausgangssituation. Zwar gelang Hendrik Andersen noch das erreichen der dritten Base, doch überquerte er als Ausgleichspunkt nicht mehr die Homeplate. Ein Flyout im Centerfield besiegelte den Braunschweiger Sieg.
Im zweiten Spiel waren es erneut die Gänse, die zu erst Punkte auf die Anzeigetafel brachten. Fünf Punkte bis zum sechsten Inning ergaben eine 1:5 Führung. Christian Wöllenstein hatte bis dahin die Braunschweiger Offensive gut im Griff und konnte sich auf seine Defensive hinter sich verlassen. Für die SpotUp 89ers startete Sebastian Howen auf dem Mound. Ihm gelang es nicht die Ratinger Schlagleute zu bremsen, erst als Tim Strübing im fünften Inning übernahm, gelang den Ratingern verhängnisvollerweise kein Punkt mehr. Im letzten Inning schlug nun die Stunde der Braunschweiger. Felix von der Heide stand nun auf dem Mound für die Goose-Necks und er konnte sich anders als Wöllenstein nicht auf seine Defensive verlassen. Erneut Fehler in der Defensive ermöglichten es den Gästen die Führung zu erlangen. Begünstigt durch zwei Fehler im Infield gelang es den Braunschweigern fünf Punkte zu erzielen und erneut im letzten Inning die Führung an sich zu reißen.
Einen Punkt mussten die Goose-Necks im letzten Inning zu erzielen, um mindestens die Verlängerung zu erreichen. Mark Buschmann und Malte Kuklan kamen bei einem Aus auf die erste und zweite Base. Auf den Single ins Rightfield von Malte Schulz versucht Mark Buschmann den Ausgleichspunkt zu erlaufen, der Wurf vom Rightfielder der Gäste erreichte die Homeplate aber vor Buschmann. Catcher Dominic Stripling gelang es bei der heftigen Kollision mit Buschmann den Ball fest zu halten, so dass dem Umpire keine Wahl blieb als den Ratinger Out zu geben. Der nächste Groundball konnte von den Braunschweigern sicher ins ein Out verwandelt werden. Auch in Spiel Zwei gingen die Niedersachsen siegreich vom Feld.
Die Goose-Necks stehen auch nach diesen beiden Niederlagen weiterhin an der Tabellenspitze. Um diese Position inne zu halten, muss sich das Team aber insgesamt steigern und an die guten Leistungen der vergangenen Wochenenden anknüpfen. Gelegenheit dazu gibt es am nächsten Wochenende in Ostwestfalen bei den Paderborn Untouchables.