Eine starke Pitchingleistung von Tobias Meyer-Langenfeld sowie zwei 3-Run-Homeruns waren die Bausteine für einen 8-1 Sieg der Goose-Necks gegen die Hannover Regents. In Spiel 1 hatte die stärkste Offensivmannschaft der Liga schnell jede Ratinger Siegchance mit 18 Basehits zunichte gemacht.
Spiel 1: Hannovers Offense zu stark für Goose-Necks
Die Gäste aus Hannover entschieden das erste Spiel in den mittleren Innings. Nachdem die Goose-Necks im ersten Inning vier Punkte erzielt hatten und Pitcher Christian Castro zwei Innings lang keinen gegnerischen Punkt zuließ, stellten die Regents im dritten Inning erstmals ihre Offensivstärke unter Beweis. Vier Basehits, gepaart mit einigen Unsicherheiten der Ratinger Defense, ermöglichten es den Hannoveranern, mit 5-4 die Führung zu übernehmen. Acht weitere Punkte in den folgenden Innings vier und fünf bedeuteten dann die Vorentscheidung über den Ausgang des ersten Spiels.
Für Castro übernahm im fünften Inning Marcus Jaekel auf dem Mound. Nach kurzer Eingewöhnungsphase hatten die Regents jedoch auch gegen ihn wenig Probleme. Im siebten Inning erhöhten die Gäste ihr Punktekonto nochmals um vier Zähler auf insgesamt 17. Der Hannoveraner Shortstop Yonathan Werchow konnte sich besonders gut mit Jaekels Off-Speed-Pitches anfreunden: Er schlug einen Solo-Homerun über den Zaun im Right-Centerfield. Beeindruckender als die Leistung eines einzelnen Spielers war jedoch die Mannschaftsstärke der Regents. Jeder Spieler der Startaufstellung nahm aus dem ersten Spiel mindestens einen Basehit und einen erzielten Run mit, während nur einer dieser Spieler keinen RBI verbuchte.
Die Ratinger Offensive konnte sich ihrerseits ebenfalls einige Erfolgserlebnisse verschaffen. Die sieben Ratinger Basehits wurden durch acht Base-on-Balls des Hannoveraner Starters Sean Bakuniec ergänzt, so dass die Goose-Necks neun Punkte erzielen konnten. Angesichts der Schlaggewalt der Gäste aus Niedersachsen waren diese neun Punkte gleichwohl zu wenig, um das Spiel knapper zu gestalten.
Spiel 2: Homeruns unterstützen Meyer-Langenfelds Pitching-Perle
Die entscheidenden Ereignisse des zweiten Spiels sind schnell zusammengefasst. Das Duell der beiden Führenden in der ERA-Kategorie der RLNW-Statistik, Tim Jüntgen und Tobias Meyer-Langenfeld, entschied der Ratinger deutlich für sich. In sieben Innings ließ er nur einen Punkt zu, und den auch nur wegen eines Fehlers der Ratinger Feldspieler. Nur zwei weitere Regents gelangten ansonsten überhaupt in Scoring Position. Den Regents, die die Regionalliga Nordwest offensiv unter anderem in Doubles, Runs und Batting Average anführen, gelangen gegen Meyer-Langenfeld nur sechs Basehits, alle davon Singles. Unterstützung fand der Pitcher der Goose-Necks bei seinen Feldspielern, allen voran bei seinem Catcher Malte Kuklan. Dieser half mit zwei Caught Stealings und einem nach einem Wild Pitch ausgeworfenen Läufer tatkräftig dabei, die Baserunner der Regents von der Homeplate fern zu halten.
Auf der anderen Seite warf Tim Jüntgen über weite Strecken ebenfalls ein solides Spiel. Allerdings flogen zwei von Jüntgens Würfen, der sich ganz auf seine Kontrolle verlässt, um gegnerische Batter aus zu machen, zu mittig durch die Strikezone. Jonas Kuklan und Robert Schier langten im ersten und fünften Inning für zwei wichtige Three-Run-Homeruns zu, die das Spiel angesichts der Stärke Meyer-Langenfelds zu Gunsten der Goose-Necks entschieden. Die beiden anderen Ratinger Punkte kamen im zweiten Inning nach Double von Stephan Wetzmüller, Single von Alex Fairhurst und einem Error der Hannoveraner zustande.
Die Niederlage bedeutet für die Regents vorläufig den Abschied von der Tabellenführung. Um den ersten Platz wieder zurück zu erobern müssen die Hannoveraner nun darauf hoffen, dass der neue Tabellenerste Bonn Capitals sein letztes Saisonspiel verliert. Der Gegner der Bonner in diesem Nachholspiel? Die Ratingen Goose-Necks, die somit am 3.10. abermals vor heimischem Publikum die Gelegenheit haben, einen Tabellenführer zu entthronen.
Davon abgesehen geht es für die Ratinger in diesem Spiel und in dem letzten Doubleheader der Saison gegen die Pulheim Gophers auch noch um den dritten Tabellenplatz. Dieser brächte den Ratingern das Aufstiegsrecht in die Zweite Bundesliga ein, wenn sich Mannschaften der oberen Ligen freiwillig aus dem Spielbetrieb zurückzögen. Dies kommt in den deutschen Ligen leider häufiger vor als es wünschenswert ist. Dadurch werden die restlichen Saisonspiele für die Goose-Necks jedoch auch mehr als nur eine reine Ehrensache.
Spiel 1: Hannovers Offense zu stark für Goose-Necks
Die Gäste aus Hannover entschieden das erste Spiel in den mittleren Innings. Nachdem die Goose-Necks im ersten Inning vier Punkte erzielt hatten und Pitcher Christian Castro zwei Innings lang keinen gegnerischen Punkt zuließ, stellten die Regents im dritten Inning erstmals ihre Offensivstärke unter Beweis. Vier Basehits, gepaart mit einigen Unsicherheiten der Ratinger Defense, ermöglichten es den Hannoveranern, mit 5-4 die Führung zu übernehmen. Acht weitere Punkte in den folgenden Innings vier und fünf bedeuteten dann die Vorentscheidung über den Ausgang des ersten Spiels.
Für Castro übernahm im fünften Inning Marcus Jaekel auf dem Mound. Nach kurzer Eingewöhnungsphase hatten die Regents jedoch auch gegen ihn wenig Probleme. Im siebten Inning erhöhten die Gäste ihr Punktekonto nochmals um vier Zähler auf insgesamt 17. Der Hannoveraner Shortstop Yonathan Werchow konnte sich besonders gut mit Jaekels Off-Speed-Pitches anfreunden: Er schlug einen Solo-Homerun über den Zaun im Right-Centerfield. Beeindruckender als die Leistung eines einzelnen Spielers war jedoch die Mannschaftsstärke der Regents. Jeder Spieler der Startaufstellung nahm aus dem ersten Spiel mindestens einen Basehit und einen erzielten Run mit, während nur einer dieser Spieler keinen RBI verbuchte.
Die Ratinger Offensive konnte sich ihrerseits ebenfalls einige Erfolgserlebnisse verschaffen. Die sieben Ratinger Basehits wurden durch acht Base-on-Balls des Hannoveraner Starters Sean Bakuniec ergänzt, so dass die Goose-Necks neun Punkte erzielen konnten. Angesichts der Schlaggewalt der Gäste aus Niedersachsen waren diese neun Punkte gleichwohl zu wenig, um das Spiel knapper zu gestalten.
Spiel 2: Homeruns unterstützen Meyer-Langenfelds Pitching-Perle
Die entscheidenden Ereignisse des zweiten Spiels sind schnell zusammengefasst. Das Duell der beiden Führenden in der ERA-Kategorie der RLNW-Statistik, Tim Jüntgen und Tobias Meyer-Langenfeld, entschied der Ratinger deutlich für sich. In sieben Innings ließ er nur einen Punkt zu, und den auch nur wegen eines Fehlers der Ratinger Feldspieler. Nur zwei weitere Regents gelangten ansonsten überhaupt in Scoring Position. Den Regents, die die Regionalliga Nordwest offensiv unter anderem in Doubles, Runs und Batting Average anführen, gelangen gegen Meyer-Langenfeld nur sechs Basehits, alle davon Singles. Unterstützung fand der Pitcher der Goose-Necks bei seinen Feldspielern, allen voran bei seinem Catcher Malte Kuklan. Dieser half mit zwei Caught Stealings und einem nach einem Wild Pitch ausgeworfenen Läufer tatkräftig dabei, die Baserunner der Regents von der Homeplate fern zu halten.
Auf der anderen Seite warf Tim Jüntgen über weite Strecken ebenfalls ein solides Spiel. Allerdings flogen zwei von Jüntgens Würfen, der sich ganz auf seine Kontrolle verlässt, um gegnerische Batter aus zu machen, zu mittig durch die Strikezone. Jonas Kuklan und Robert Schier langten im ersten und fünften Inning für zwei wichtige Three-Run-Homeruns zu, die das Spiel angesichts der Stärke Meyer-Langenfelds zu Gunsten der Goose-Necks entschieden. Die beiden anderen Ratinger Punkte kamen im zweiten Inning nach Double von Stephan Wetzmüller, Single von Alex Fairhurst und einem Error der Hannoveraner zustande.
Die Niederlage bedeutet für die Regents vorläufig den Abschied von der Tabellenführung. Um den ersten Platz wieder zurück zu erobern müssen die Hannoveraner nun darauf hoffen, dass der neue Tabellenerste Bonn Capitals sein letztes Saisonspiel verliert. Der Gegner der Bonner in diesem Nachholspiel? Die Ratingen Goose-Necks, die somit am 3.10. abermals vor heimischem Publikum die Gelegenheit haben, einen Tabellenführer zu entthronen.
Davon abgesehen geht es für die Ratinger in diesem Spiel und in dem letzten Doubleheader der Saison gegen die Pulheim Gophers auch noch um den dritten Tabellenplatz. Dieser brächte den Ratingern das Aufstiegsrecht in die Zweite Bundesliga ein, wenn sich Mannschaften der oberen Ligen freiwillig aus dem Spielbetrieb zurückzögen. Dies kommt in den deutschen Ligen leider häufiger vor als es wünschenswert ist. Dadurch werden die restlichen Saisonspiele für die Goose-Necks jedoch auch mehr als nur eine reine Ehrensache.