Spiel Eins war eine deutliche Angelegenheit für die Goose-Necks. Bereits im ersten Inning brachten die Spieler von Coach Malte Kuklan die ersten beiden Punkte durch zwei Walks und einen Single von Frank Dyckmans nach Hause. In ähnlicher Art und Weise kamen das gesamte Spiel Inning für Inning Punkte für die 1. Herrenmannschaft auf die Anzeigetafel, nur im dritten Inning verhinderte Pitcher Peter Naumann, dass die Goose-Necks sich auf das Scoreboard eintrugen.
Sonst profitierten die Goose-Necks von Naumanns Kontrollproblemen und gelangten durch Walks und Hit-by-Pitches auf Base, so reichten den Gänsen Elf Hits und Fünf Errors der Berliner um 17 Punkte in Sieben Innings zu erzielen.
Auf dem Wurfhügel erledigte Felix von der Heide die Aufgabe für die Goose-Necks. Fünf Innings hielt von der Heide die Challengers kurz und ließ nur einen Run zu. Erst im sechsten Inning brachten die Berliner ihn in Schwierigkeiten. Ein Single und Zwei Doubles und die daraus resultierenden Zwei Punkte, mussten die Gänse verkraften.
Oliver Skukies übernahm daraufhin für von der Heide als Pitcher. Er verhinderte zwar nicht das noch der dritte Punkt Homeplate überquerte, brachte das Inning und das Spiel für die Gänse ohne weiteren Schaden zu Ende. Ein ungefährdeter Sieg für die 1. Herrenmannschaft.
Spiel Zwei sollte einen ganz anderen Verlauf nehmen.
Für die Berlin Challengers bestieg Parsa Bergengrün den Mound, für die Goose-Necks übernahm Malte Kuklan die Position des Pitchers. Beide Mannschaften erzielten in den ersten beiden Innings keine Punkte. Erst im dritten Inning begannen beide Mannschaften zu punkten.
Den Goose-Necks gelangen Zwei Punkte. Doch im direkten Gegenzug gelang den Hauptstädtern Drei Punkte und gingen in Führung. Es sollte lange dauern, bis die Goose-Necks erneut die Führung erobern würden. Denn jedes mal, wenn die Goose-Necks in den folgenden Innings ausglichen, gingen die Challengers direkt wieder in Führung.
So stand es am Anfang des siebten Innings 5:4 zu Gunsten der Challengers. Die Gänse standen mit dem Rücken zur Wand, sie mussten mindestens einen Punkt erzielen, um die Verlängerung zu erzwingen.
Hendrik Andersen trat als erster Spieler für die Goose-Necks in die Batters Box. In einem epischen At-Bat, mit gefühlten 100 Foul-Balls, gelang es dem Third Baseman am Ende einen Line-Drive ins Right Field zu schlagen und sicher die erste Base zu erreichen. Ein Steal brachte ihn an die zweite Base. Der Schlag von Wolf Zöller ließ Andersen bis an die dritte Base vorrücken. Ein Aus und Jonas Kuklan am Schlag, doch der schlagstarke Shortstop kassierte ein fragwürdiges Strikeout und musste die Aufgabe, Andersen nach Hause zu bringen, an First Baseman Frank Dyckmans weiter reichen. Auf Dyckmans, RBI-Leader der Gänse, ruhten nun alle Hoffnungen der Mannschaft. Dieser enttäuschte seine Teamkollegen nicht. Sein Schlag die Third Baselinie hinunter passierte das Infield und Andersen erlief den Ausgleich.
Felix von der Heide löste Dyckmans auf der Ersten Base als Läufer ab und erreichte durch einen Steal und einen Wild Pitch die dritte Base, den Führungspunkt erlief er aber nicht mehr. Oliver Skukies Schlag fand den Handschuh vom Second Baseman, welcher das dritte Aus sicher an First Base erzielte.
Gleichstand, die Gänse brauchten ein Nuller-Inning um die Extra-Innings zu erreichen. Ohne Extra-Innings wollten die Gänse die Hauptstadt dieses Jahr aber nicht verlassen. Bereits beim Auswärtsspiel gegen die Berlin Roadrunners mussten die Gänse in die Verlängerung gehen, so auch dieses Mal.
Groundball zu Third Baseman Skukies, ein Out. Single durch Frank Charlé, das Groundout von Martin Schubert bringt ihn an die Zweite Base und der anschlißende Single von Christoph Goebel befödert Charlé bis ans Dritte Base. 30 Meter für Charlé noch bis zur Homeplate, bis zum Sieg. Diese 30 Meter sollte er aber nicht mehr hinter sich bringen. Der Schlag vom nächsten Schlagmann Bengt Demant versank sicher im Handschuh von Centerfielder Manuel Schlicke zum Dritten Aus.
Die Verlängerung war erreicht. Diese sollte einen unerwarteten Helden hervor bringen.
Bergengrün, welcher immer noch für die Challengers pitchte, ließ Leadoff Batter Robert Schier durch einen Walk auf Base. Als zweiter Schlagmann kam Juniorenspieler Nick Köing an den Schlag. In den beiden ersten At-Bats des Spiels hatte Bergengrün ihn ausgestriked, im dritten At-Bat hatte er bereits einen satten Line Drive in den Handschuh des Rightfielders geschickt. Für Alle Berliner unerwartet schlug er diesmal einen satten Double über den Kopf des Rightfielders und brachte sich und Robert Schier in Scoring Position auf second und third Base.
Der erste Hit für Nick König in der Ersten Herrenmannschaft, ein ganz wichtiger! Der darauf folgende Single von Manuel Schlicke scorte Robert Schier und seit dem dritten Inning gingen die Gänse nun das erste Mal wieder in Fürhung.
Malte Kuklan kam durch einen Intentional Walk auf Base, so dass es mit dem anschließenden Ground Ball den Challengers gelang das Force Out an Home zu machen. Das kurze Flyout von Zöller erzwangen einen Wurf nach Homeplate, der sein Ziel nicht fand und Schlicke durch diesen Fehler die Fürhung auf Zwei Punkte aus baute. Kuklan rückte auf die dritte Base vor und Andersen auf die zweite Base.
Bergengrün nun komplett auf den Schlagmann konzentriert, bemerkte nicht, wie Malte Kuklan sich weit von der Dritten Base löste und bei Beginn seiner Wurfbewegung in Richtung Homeplate los spurtete. Kurz bevor der Handschuh des Catchers ihn berührte, berührte sein Fuß Homeplate, Save. Der anschließende Wurf des Catchers zur Dritten Base segelte ins Outfield, so dass Andersen ebenfalls noch Homeplate erreichte.
Mit dieser Vier-Punkte-Führung im Rücken musste die Defensive nun das Spiel für die Gänse nach Hause bringen. Jordi Gomez erlief noch den Anschlusspunkt für die Berliner, doch durch Zwei Groundouts und Ein Strikeout von Malte Kuklan, sicherten sich die Gänse-Nacken den zweiten Sieg des Tages.
Nachdem die Mannschaft in den letzten Acht Spielen Sieben Siege gesammelt hat, befindet sich die Mannschaft inzwischen auf dem Fünften Tabellenplatz. Am kommenden Samstag kommt der noch ungeschlagene Tabellenführer aus Köln nach Ratingen. Ein Sieg wäre ein Achtungserfolg für die Goose-Necks, welchen die Mannschaft mit der Rückendeckung ihrer Fans aber unbedingt erreichen will. Spielbeginn ist um 13 Uhr auf dem New Herman's Field.
Sonst profitierten die Goose-Necks von Naumanns Kontrollproblemen und gelangten durch Walks und Hit-by-Pitches auf Base, so reichten den Gänsen Elf Hits und Fünf Errors der Berliner um 17 Punkte in Sieben Innings zu erzielen.
Auf dem Wurfhügel erledigte Felix von der Heide die Aufgabe für die Goose-Necks. Fünf Innings hielt von der Heide die Challengers kurz und ließ nur einen Run zu. Erst im sechsten Inning brachten die Berliner ihn in Schwierigkeiten. Ein Single und Zwei Doubles und die daraus resultierenden Zwei Punkte, mussten die Gänse verkraften.
Oliver Skukies übernahm daraufhin für von der Heide als Pitcher. Er verhinderte zwar nicht das noch der dritte Punkt Homeplate überquerte, brachte das Inning und das Spiel für die Gänse ohne weiteren Schaden zu Ende. Ein ungefährdeter Sieg für die 1. Herrenmannschaft.
Spiel Zwei sollte einen ganz anderen Verlauf nehmen.
Für die Berlin Challengers bestieg Parsa Bergengrün den Mound, für die Goose-Necks übernahm Malte Kuklan die Position des Pitchers. Beide Mannschaften erzielten in den ersten beiden Innings keine Punkte. Erst im dritten Inning begannen beide Mannschaften zu punkten.
Den Goose-Necks gelangen Zwei Punkte. Doch im direkten Gegenzug gelang den Hauptstädtern Drei Punkte und gingen in Führung. Es sollte lange dauern, bis die Goose-Necks erneut die Führung erobern würden. Denn jedes mal, wenn die Goose-Necks in den folgenden Innings ausglichen, gingen die Challengers direkt wieder in Führung.
So stand es am Anfang des siebten Innings 5:4 zu Gunsten der Challengers. Die Gänse standen mit dem Rücken zur Wand, sie mussten mindestens einen Punkt erzielen, um die Verlängerung zu erzwingen.
Hendrik Andersen trat als erster Spieler für die Goose-Necks in die Batters Box. In einem epischen At-Bat, mit gefühlten 100 Foul-Balls, gelang es dem Third Baseman am Ende einen Line-Drive ins Right Field zu schlagen und sicher die erste Base zu erreichen. Ein Steal brachte ihn an die zweite Base. Der Schlag von Wolf Zöller ließ Andersen bis an die dritte Base vorrücken. Ein Aus und Jonas Kuklan am Schlag, doch der schlagstarke Shortstop kassierte ein fragwürdiges Strikeout und musste die Aufgabe, Andersen nach Hause zu bringen, an First Baseman Frank Dyckmans weiter reichen. Auf Dyckmans, RBI-Leader der Gänse, ruhten nun alle Hoffnungen der Mannschaft. Dieser enttäuschte seine Teamkollegen nicht. Sein Schlag die Third Baselinie hinunter passierte das Infield und Andersen erlief den Ausgleich.
Felix von der Heide löste Dyckmans auf der Ersten Base als Läufer ab und erreichte durch einen Steal und einen Wild Pitch die dritte Base, den Führungspunkt erlief er aber nicht mehr. Oliver Skukies Schlag fand den Handschuh vom Second Baseman, welcher das dritte Aus sicher an First Base erzielte.
Gleichstand, die Gänse brauchten ein Nuller-Inning um die Extra-Innings zu erreichen. Ohne Extra-Innings wollten die Gänse die Hauptstadt dieses Jahr aber nicht verlassen. Bereits beim Auswärtsspiel gegen die Berlin Roadrunners mussten die Gänse in die Verlängerung gehen, so auch dieses Mal.
Groundball zu Third Baseman Skukies, ein Out. Single durch Frank Charlé, das Groundout von Martin Schubert bringt ihn an die Zweite Base und der anschlißende Single von Christoph Goebel befödert Charlé bis ans Dritte Base. 30 Meter für Charlé noch bis zur Homeplate, bis zum Sieg. Diese 30 Meter sollte er aber nicht mehr hinter sich bringen. Der Schlag vom nächsten Schlagmann Bengt Demant versank sicher im Handschuh von Centerfielder Manuel Schlicke zum Dritten Aus.
Die Verlängerung war erreicht. Diese sollte einen unerwarteten Helden hervor bringen.
Bergengrün, welcher immer noch für die Challengers pitchte, ließ Leadoff Batter Robert Schier durch einen Walk auf Base. Als zweiter Schlagmann kam Juniorenspieler Nick Köing an den Schlag. In den beiden ersten At-Bats des Spiels hatte Bergengrün ihn ausgestriked, im dritten At-Bat hatte er bereits einen satten Line Drive in den Handschuh des Rightfielders geschickt. Für Alle Berliner unerwartet schlug er diesmal einen satten Double über den Kopf des Rightfielders und brachte sich und Robert Schier in Scoring Position auf second und third Base.
Der erste Hit für Nick König in der Ersten Herrenmannschaft, ein ganz wichtiger! Der darauf folgende Single von Manuel Schlicke scorte Robert Schier und seit dem dritten Inning gingen die Gänse nun das erste Mal wieder in Fürhung.
Malte Kuklan kam durch einen Intentional Walk auf Base, so dass es mit dem anschließenden Ground Ball den Challengers gelang das Force Out an Home zu machen. Das kurze Flyout von Zöller erzwangen einen Wurf nach Homeplate, der sein Ziel nicht fand und Schlicke durch diesen Fehler die Fürhung auf Zwei Punkte aus baute. Kuklan rückte auf die dritte Base vor und Andersen auf die zweite Base.
Bergengrün nun komplett auf den Schlagmann konzentriert, bemerkte nicht, wie Malte Kuklan sich weit von der Dritten Base löste und bei Beginn seiner Wurfbewegung in Richtung Homeplate los spurtete. Kurz bevor der Handschuh des Catchers ihn berührte, berührte sein Fuß Homeplate, Save. Der anschließende Wurf des Catchers zur Dritten Base segelte ins Outfield, so dass Andersen ebenfalls noch Homeplate erreichte.
Mit dieser Vier-Punkte-Führung im Rücken musste die Defensive nun das Spiel für die Gänse nach Hause bringen. Jordi Gomez erlief noch den Anschlusspunkt für die Berliner, doch durch Zwei Groundouts und Ein Strikeout von Malte Kuklan, sicherten sich die Gänse-Nacken den zweiten Sieg des Tages.
Nachdem die Mannschaft in den letzten Acht Spielen Sieben Siege gesammelt hat, befindet sich die Mannschaft inzwischen auf dem Fünften Tabellenplatz. Am kommenden Samstag kommt der noch ungeschlagene Tabellenführer aus Köln nach Ratingen. Ein Sieg wäre ein Achtungserfolg für die Goose-Necks, welchen die Mannschaft mit der Rückendeckung ihrer Fans aber unbedingt erreichen will. Spielbeginn ist um 13 Uhr auf dem New Herman's Field.