Bei den Goose-Necks erinnert man sich noch gut an den ersten großen Auftritt von Malte Schulz auf dem New Hermann´s Field. Vor zwei Jahren, damals noch im Trikot der Düsseldorf Bandits, hatte der bärtige Outfielder ein Spiel gegen die zweite Mannschaft der Goose-Necks in Extra-Innings mit einem Grand-Slam-Homerun für sein ehemaliges Team entschieden. Auf dem Mound stand damals für die Ratinger: Sein Namensvetter Malte Kuklan. Inzwischen tragen die beiden Maltes das gleiche Trikot, und gegen die Dortmund Wanderers wurde klar, dass der doppelte Malte durchaus eine beachtliche Durchschlagskraft entwickeln kann.
Malte Schulz war der herauragende Spieler des ersten Spiels des Tages, in dem Malte Kuklan nur eine kleine, aber dennoch entscheidende Rolle spielte. Schulz war schon während der regulären Spielzeit der Zünder der Ratinger Offensiv-Maschine, die mit Hilfe seiner drei Doubles bereits in den ersten vier Innings elf Runs auf das Scoreboard brachte. Starting Pitcher Christian Wöllenstein verstand es außerdem, die starke Dortmunder Offensive einigermaßen in Schach zu halten, obwohl er nicht seinen besten Tag erwischt hatte. So sah es nach dem fünften Inning beim Spielstand von 11:4 schon nach einem klaren Sieg für die Goose-Necks aus. Doch Claus-Jan Hendricks, der Wöllenstein im sechsten Inning auf dem Mound ablöste, hatte Problem, die Strike Zone zu finden und brachte die Wanderers mit vier Walks zurück ins Spiel. Auch der einlig eingewechselte Felix von der Heide schaffte es zunächst nicht, die Dortmunder Aufholjagd zu stoppen. Drei Basehits und ein Error gesellten sich zu den vier Walks, sodass die Wanderers in nur einem Inning den kaum für möglich gehaltenen Ausgleich schafften.
Das siebte Inning verlief auf beiden Seiten punktlos, da die Goose-Necks aus einer Situation mit Bases Loaded und zwei Aus kein Kapital schlagen konnten. In den folgenden Extra-Innings erhielten dann die Wanderers die erste Gelegenheit, das Spiel zu entscheiden. Nach einem schnellen ersten Aus brachten zwei Walks den Go-Ahead Run in Scoring Position. Spielertrainer Malte Kuklan sah sich zu einem weiteren Pitcherwechsel gezwungen, und er selbst war der einzige Pitcher, der für Ratingen noch nicht eingesetzt worden war. Allerdings verschärfte er die brenzlige Situation zunächst mit einem weiteren Walk, der die Bases vollständig füllte. Der nächste Dortmunder Batter, Marco Dietsch, versuchte, die Entscheidung mit einem Squeeze Bunt zu erzwingen, doch Kuklan war schnell am Ball und schaffte es, den Runner auf dem Weg zur Homeplate auszutaggen, bevor er den entscheidenden Run erzielen konnte. Im nächsten At Bat schickte Kevin Möller einen harten Linedrive ins Leftfield, der jedoch im Handschuh von Malte Schulz eine sichere Unterkunft fand.
Damit hatten die beiden Maltes die Bühne bereitet für den Höhepunkt des Spiels. Ein Basehit brachte Claus-Jan Hendricks auf Base und Malte Schulz an den Schlag. Der erarbeitete sich gegen Marco Dietsch, dem Dortmunder Werfer, schnell einen Count von drei Balls und einem Strike - die Entscheidung lag in der Luft. Und tatsächlich: Den nächsten Pitch von Dietsch beförderte Schulz mit einem mächtigen Schlag weit über den Centerfieldzaun. Hendricks und Schulz scorten zum 13:11, und mit einem Schwung des Schlägers war der Sieg für die Goose-Necks unter Dach und Fach.
Verglichen mit der Achterbahnfahrt des ersten Spiels war das zweite Spiel des Tages beinahe langweilig. Malte Kuklan knüpfte auf dem Mound nahtlos an die starken Leistungen der vergangenen Wochen an und dominierte die Wanderes von Beginn des Spiels an. Nur im dritten Inning wurden die Wanderers mit Runner auf Second und Third Base bei einem Aus gefährlich, doch auch diese Situation entschärfte Kuklan souverän. Nach den fünf punktlosen Innings gegen die Wanderers hat Kuklan nunmehr seit 16 2/3 Innings in Folge keinen gegnerischen Punkt mehr zugelassen. Zweimal waren dabei mit den Wanderers und den Cologne Cardinals zwei direkte Konkurrenten um die vorderen Tabellenplätze die Opfer von Kuklans Dominanz, dank der diese beiden Konkurrenten nun bereits acht Siege hinter den Goose-Necks zurückliegen.
Auch die Ratinger Offensive ließ gegen die Wanderers im zweiten Spiel keine weiteren Schwächen erkennen. Malte Schulz begnügte sich dieses Mal mit zwei Singles in drei At Bats, und auch die anderen Goose-Necks behielten ihre gute Form aus dem ersten Spiel bei. Somit verabschiedeten sich die Goose-Necks mit einem Ten-Run-Rule-Sieg nach fünf Innings und einem komfortablen zweiten Tabellenplatz in die dreiwöchige Sommerpause, bevor es am 07.08. gegen die Neunkirchen Nightmares in die Schlussphase der Regionalligasaison geht.
Malte Schulz war der herauragende Spieler des ersten Spiels des Tages, in dem Malte Kuklan nur eine kleine, aber dennoch entscheidende Rolle spielte. Schulz war schon während der regulären Spielzeit der Zünder der Ratinger Offensiv-Maschine, die mit Hilfe seiner drei Doubles bereits in den ersten vier Innings elf Runs auf das Scoreboard brachte. Starting Pitcher Christian Wöllenstein verstand es außerdem, die starke Dortmunder Offensive einigermaßen in Schach zu halten, obwohl er nicht seinen besten Tag erwischt hatte. So sah es nach dem fünften Inning beim Spielstand von 11:4 schon nach einem klaren Sieg für die Goose-Necks aus. Doch Claus-Jan Hendricks, der Wöllenstein im sechsten Inning auf dem Mound ablöste, hatte Problem, die Strike Zone zu finden und brachte die Wanderers mit vier Walks zurück ins Spiel. Auch der einlig eingewechselte Felix von der Heide schaffte es zunächst nicht, die Dortmunder Aufholjagd zu stoppen. Drei Basehits und ein Error gesellten sich zu den vier Walks, sodass die Wanderers in nur einem Inning den kaum für möglich gehaltenen Ausgleich schafften.
Das siebte Inning verlief auf beiden Seiten punktlos, da die Goose-Necks aus einer Situation mit Bases Loaded und zwei Aus kein Kapital schlagen konnten. In den folgenden Extra-Innings erhielten dann die Wanderers die erste Gelegenheit, das Spiel zu entscheiden. Nach einem schnellen ersten Aus brachten zwei Walks den Go-Ahead Run in Scoring Position. Spielertrainer Malte Kuklan sah sich zu einem weiteren Pitcherwechsel gezwungen, und er selbst war der einzige Pitcher, der für Ratingen noch nicht eingesetzt worden war. Allerdings verschärfte er die brenzlige Situation zunächst mit einem weiteren Walk, der die Bases vollständig füllte. Der nächste Dortmunder Batter, Marco Dietsch, versuchte, die Entscheidung mit einem Squeeze Bunt zu erzwingen, doch Kuklan war schnell am Ball und schaffte es, den Runner auf dem Weg zur Homeplate auszutaggen, bevor er den entscheidenden Run erzielen konnte. Im nächsten At Bat schickte Kevin Möller einen harten Linedrive ins Leftfield, der jedoch im Handschuh von Malte Schulz eine sichere Unterkunft fand.
Damit hatten die beiden Maltes die Bühne bereitet für den Höhepunkt des Spiels. Ein Basehit brachte Claus-Jan Hendricks auf Base und Malte Schulz an den Schlag. Der erarbeitete sich gegen Marco Dietsch, dem Dortmunder Werfer, schnell einen Count von drei Balls und einem Strike - die Entscheidung lag in der Luft. Und tatsächlich: Den nächsten Pitch von Dietsch beförderte Schulz mit einem mächtigen Schlag weit über den Centerfieldzaun. Hendricks und Schulz scorten zum 13:11, und mit einem Schwung des Schlägers war der Sieg für die Goose-Necks unter Dach und Fach.
Verglichen mit der Achterbahnfahrt des ersten Spiels war das zweite Spiel des Tages beinahe langweilig. Malte Kuklan knüpfte auf dem Mound nahtlos an die starken Leistungen der vergangenen Wochen an und dominierte die Wanderes von Beginn des Spiels an. Nur im dritten Inning wurden die Wanderers mit Runner auf Second und Third Base bei einem Aus gefährlich, doch auch diese Situation entschärfte Kuklan souverän. Nach den fünf punktlosen Innings gegen die Wanderers hat Kuklan nunmehr seit 16 2/3 Innings in Folge keinen gegnerischen Punkt mehr zugelassen. Zweimal waren dabei mit den Wanderers und den Cologne Cardinals zwei direkte Konkurrenten um die vorderen Tabellenplätze die Opfer von Kuklans Dominanz, dank der diese beiden Konkurrenten nun bereits acht Siege hinter den Goose-Necks zurückliegen.
Auch die Ratinger Offensive ließ gegen die Wanderers im zweiten Spiel keine weiteren Schwächen erkennen. Malte Schulz begnügte sich dieses Mal mit zwei Singles in drei At Bats, und auch die anderen Goose-Necks behielten ihre gute Form aus dem ersten Spiel bei. Somit verabschiedeten sich die Goose-Necks mit einem Ten-Run-Rule-Sieg nach fünf Innings und einem komfortablen zweiten Tabellenplatz in die dreiwöchige Sommerpause, bevor es am 07.08. gegen die Neunkirchen Nightmares in die Schlussphase der Regionalligasaison geht.