Am 18. und letzten Spieltag des Landesliga-Teams der RGN, fanden sich nur noch mit Mühe 10 Spieler, die um den 3. Platz kämpfen wollten. Durch die Verletzung von Catcher Hoffmann tags zuvor beim Sieg in Holzwickede und das parallele Juniorenspiel zu Hause, glich die Aufstellung der GN´s einer Versehrtengruppe: Pitcher Schneider mußte nach seinem gestrigen complete game mit Schulterbeschwerden auf 2nd Base, weswegen Danielzick trotz Fußverletzung schon von Beginn an ein complete game pitchen mußte. Am Schlag wurde er vom Langzeitverletzen Daghighian als DH ersetzt, der somit nach seinem Kreuzbandriß doch noch zu einen Einsatz in dieser Saison gezwungen wurde. Wegen seiner Handverletzung wurde Jonietz zu guter Letzt im Rightfield versteckt, wo er glücklicherweise auch unbeschäftigt blieb.
Überraschenderweise erwischten die GOOSE-NECKS den besseren Start. Geduld an der Platte und solide Kontakte führten zu je 2 Runs in Inn. 1 & 2 und 1 weiteren Run in Inn. 3 (5 Hits, 7 Walks, 2HbP). Nur durch Strikeouts und übermotiviertes Baserunning (2 CS bei Double-steal-Versuchen) konnten die Gänse ausgemacht werden.
In der Defensive pitchte Danielzick aufgrund seines Handycaps zwar nur aus dem Stand, was prompt zu einem Solo-HR im 1. Inn. für Düsseldorf führte, ließ aber im gesamten Spiel keinen einzigen Walk oder HbP bei 8 Strikeouts zu. Unterstützend gelang der Ratinger Hintermannschaft ein Double-play über 1st-Base an Home (Lablack-Dyckmans-Jay), Lablack fieldete erfolgreich einen Grounder barehanded und Schäfer gelang ein aussergewöhnlicher Catch im deep-leftfield.
Es schien, als ob den Ratingern endlich der erste Sieg nach 2 schmerzhaften Niederlagen gegen die Senators gelingen würde, insbesondere, als zu Beginn des 4. Inn die Gänse mit 8 weiteren Runs auf 13:2 davonzogen. Dabei gelang SS J. Kuklan das Kunststück in einem Inning 2 Homeruns zu schlagen (Solo- und 2-run-HR).
So leicht wollten sich die Düsseldorfer als bereits feststehender Aufsteiger aber nicht geschlagen geben. Im direkten Gegenzug produzierten sie 6 Runs, im 5.Inn. weitere 4 und verkürzten auf 14:12, da die GN´s selber nur 1 Punkt erzielten.
Leicht deprimiert von der Düsseldorfer Aufholjagd passierte nun Folgendes: Da es am Spielfeld kein Scoreboard gab, nahmen die GOOSE-NECKS und mitgereiste Fans an, daß den Senators bereits der Ausgleich zum 12:12 gelungen war, tatsächlich war Ratingen aber noch 2 Punkte vorn !
Es folgten zwei punktlose Innings 6 und 7, als den Senators im 8.Inn durch einen Solo-HR ein weiterer Punkt gelang. Es ist dabei zu erwähnen das dies beriets der 3. Homerun infolge in diesem Spiel des Düsseldorfers Kagami war. Wie schon in den Durchgängen 6, 7, und 8 gelang den erschöpften GOOSE-NECKS auch im 9. Inn. kein weiterer Run, so daß man annahm daß das Spiel zur Mitte des 9. Innings mit 13:12 verloren sei. Nach Aufklärung durch Umpire & Scorer lag Düsseldorf aber noch 1 Punkt zurück und mußte nun ihre letzte Schlagchance nutzen: 1. Pitch, Grounder zu SS J.Kuklan: easyout ! Nun folgten Batter 8 & 9, die in insgesamt 8 PA nur einmal die 1st Base erreichten. Ausgerechnet jetzt gelang beiden Bloop-Singles, so daß Runner auf 1st & 2nd standen. Der Leadoff-Hitter schlug einen weiteren Grounder zu J.Kuklan, der den leading Runner sicher an 3rd-Base ausmachte. 2 Aus, Runner auf 1+2. Als übernächster Schlagmann kündigte sich der dreimalige Homerunhitter an. Ein Grounder des Batters auf Kuklan versprang jedoch und rollte ind Leftfield, Runner laüft home, Schäfers Wurf auf Jay kommt zu spät (Ausgleich), Jay will den Batter, der 2nd Base zu erreichen versucht, dort auswerfen, jedoch deckt keiner die Base, so daß der Wurf ins Leere geht und der Winning-Run ungehindert scoren kann. 15:14 für Düsseldorf, that´s Baseball !
Die GOOSE-NECKS hatten es zwar in Hand, haben aber wie so oft im Verein versäumt, den Sack zu zumachen. In den 4 punktlosen Innings 6,7,8 und 9 kamen nur 2 Runner per Walk auf Base, 7 der insgesamt 14 Batter wurden ausgestriked. In Inn. 8 schickte der D´dorfer Pitcher das Herz der Offensive (Batter 2,3 und 4) mit 3 K´s in 10 Pitches auf die Bank zurück. Kurios: Es gab nur ein Flyout der Gänse und das vom Shortstop; das ganze Düsseldorfer Outfield hat nicht einen Ball fangen müssen. Alle übrigen Outs erfolgten durch Strikeouts (14), Caught-stealings (2) oder easyouts (10).
Für die GOOSE-NECKS ruht der Baseball nun bis November, dann beginnt das Hallentraining und die Vorbereitung auf die Saison 2006.
Überraschenderweise erwischten die GOOSE-NECKS den besseren Start. Geduld an der Platte und solide Kontakte führten zu je 2 Runs in Inn. 1 & 2 und 1 weiteren Run in Inn. 3 (5 Hits, 7 Walks, 2HbP). Nur durch Strikeouts und übermotiviertes Baserunning (2 CS bei Double-steal-Versuchen) konnten die Gänse ausgemacht werden.
In der Defensive pitchte Danielzick aufgrund seines Handycaps zwar nur aus dem Stand, was prompt zu einem Solo-HR im 1. Inn. für Düsseldorf führte, ließ aber im gesamten Spiel keinen einzigen Walk oder HbP bei 8 Strikeouts zu. Unterstützend gelang der Ratinger Hintermannschaft ein Double-play über 1st-Base an Home (Lablack-Dyckmans-Jay), Lablack fieldete erfolgreich einen Grounder barehanded und Schäfer gelang ein aussergewöhnlicher Catch im deep-leftfield.
Es schien, als ob den Ratingern endlich der erste Sieg nach 2 schmerzhaften Niederlagen gegen die Senators gelingen würde, insbesondere, als zu Beginn des 4. Inn die Gänse mit 8 weiteren Runs auf 13:2 davonzogen. Dabei gelang SS J. Kuklan das Kunststück in einem Inning 2 Homeruns zu schlagen (Solo- und 2-run-HR).
So leicht wollten sich die Düsseldorfer als bereits feststehender Aufsteiger aber nicht geschlagen geben. Im direkten Gegenzug produzierten sie 6 Runs, im 5.Inn. weitere 4 und verkürzten auf 14:12, da die GN´s selber nur 1 Punkt erzielten.
Leicht deprimiert von der Düsseldorfer Aufholjagd passierte nun Folgendes: Da es am Spielfeld kein Scoreboard gab, nahmen die GOOSE-NECKS und mitgereiste Fans an, daß den Senators bereits der Ausgleich zum 12:12 gelungen war, tatsächlich war Ratingen aber noch 2 Punkte vorn !
Es folgten zwei punktlose Innings 6 und 7, als den Senators im 8.Inn durch einen Solo-HR ein weiterer Punkt gelang. Es ist dabei zu erwähnen das dies beriets der 3. Homerun infolge in diesem Spiel des Düsseldorfers Kagami war. Wie schon in den Durchgängen 6, 7, und 8 gelang den erschöpften GOOSE-NECKS auch im 9. Inn. kein weiterer Run, so daß man annahm daß das Spiel zur Mitte des 9. Innings mit 13:12 verloren sei. Nach Aufklärung durch Umpire & Scorer lag Düsseldorf aber noch 1 Punkt zurück und mußte nun ihre letzte Schlagchance nutzen: 1. Pitch, Grounder zu SS J.Kuklan: easyout ! Nun folgten Batter 8 & 9, die in insgesamt 8 PA nur einmal die 1st Base erreichten. Ausgerechnet jetzt gelang beiden Bloop-Singles, so daß Runner auf 1st & 2nd standen. Der Leadoff-Hitter schlug einen weiteren Grounder zu J.Kuklan, der den leading Runner sicher an 3rd-Base ausmachte. 2 Aus, Runner auf 1+2. Als übernächster Schlagmann kündigte sich der dreimalige Homerunhitter an. Ein Grounder des Batters auf Kuklan versprang jedoch und rollte ind Leftfield, Runner laüft home, Schäfers Wurf auf Jay kommt zu spät (Ausgleich), Jay will den Batter, der 2nd Base zu erreichen versucht, dort auswerfen, jedoch deckt keiner die Base, so daß der Wurf ins Leere geht und der Winning-Run ungehindert scoren kann. 15:14 für Düsseldorf, that´s Baseball !
Die GOOSE-NECKS hatten es zwar in Hand, haben aber wie so oft im Verein versäumt, den Sack zu zumachen. In den 4 punktlosen Innings 6,7,8 und 9 kamen nur 2 Runner per Walk auf Base, 7 der insgesamt 14 Batter wurden ausgestriked. In Inn. 8 schickte der D´dorfer Pitcher das Herz der Offensive (Batter 2,3 und 4) mit 3 K´s in 10 Pitches auf die Bank zurück. Kurios: Es gab nur ein Flyout der Gänse und das vom Shortstop; das ganze Düsseldorfer Outfield hat nicht einen Ball fangen müssen. Alle übrigen Outs erfolgten durch Strikeouts (14), Caught-stealings (2) oder easyouts (10).
Für die GOOSE-NECKS ruht der Baseball nun bis November, dann beginnt das Hallentraining und die Vorbereitung auf die Saison 2006.